Die Durchwachsenene Silphie blüht aktuell grad so richtig auf! Großflächig werden speziell in Deutschland viele Flächen von Silomais auf die winterharte Energiepflanze umgestellt. Aber auch im Privatgarten steigt die Beliebtheit spürbar. Besonders Bienen-Liebhaber*innen schwören auf Silphie, weil es sich bei ihr neben einer Energiepflanze auch um eine ganz besondere Bienenweideund -Futterpflanze handelt. Zudem ist sie wunderschön! 🙂
Direktsaat ist möglich, sonst mit Pressballen oder Topfpflanzung.
Bei kleineren Flächen raten wir zu 4×4-Pressballen, da hier das Preis-Leistungsverhältnis am besten ist und sich die Pflanzen zu einem sehr hohen Prozentsatz gut entwickeln(ca. 85–95%), oder zu Pflanzen im 9-cm-Topf.
Direktsaat: Bedarf von ca. 40 Tsd Stk je ha im Abstand von 50 x 50 cm. Die große Menge ergibt sich aus dem zu erwartendenden Ausfall.
Guter Bodenschluss (Druckrollen, Walze) notwendig
Pflanzung von Erdballen (Pressballen, Topf): Hauptpflanzzeit in April und Mai, aber auch ganzjährig, bis September möglich
Verminderter Unkrautdruck macht die Pflanzung im Spätsommer interessant (Wasser?).
Bedarf: ca 25-35 Tsd Stk/ha. Pflanzung: Abstand 55 x 55 cm bis 65 x 65 cm mit üblichen Pflanzmaschinen (z.B. aus Gemüsebau) oder bei kleineren Einheiten per Hand
Pflanzenschutz bei Durchwachsenen Silphien
Die Silphien im Pflanzjahr möglichst unkrautfrei halten.
Mechanisch, gut möglich mit 3–5 Einsätzen (z.B. Striegel).
Höherer Pflanzenbesatz bedeutet weniger Pflegeaufwand, vorallem weil die Silphie im ersten Jahr nur eine bodennahe Rosette bildet.
Vorteil bei kleineren Pflanzungen: Pflanzung größerer/älterer Pflanzen
Düngung Durchwachsene Silphien
Nicht oder sehr sparsam im Pflanzjahr düngen!
Für Garten als Zierpflanze und als Bienenfutter grundsätzlich keine Düngung notwendig.
Zur Nutzung für Biogasproduktion sind 140 – 200 kg N (Stickstopff) wirtschaftliche sinnvoll.
Wenn am Betrieb vorhanden, kann eine leichte, organische Stickstoffabgabe im Frühjahr erfolgen.
Ernte Durchwachsene Silphie
Vollmechanische Ernte mit Maishäcksler; wichtig: gute Messer, Schnitthöhe 10–15 cm u. Häcksellänge 2–3 cm
Ernte ab ca. Ende August und September möglich.
Je früher geerntet wird mehr Methanproduktion. Je später, desto weniger Nachdüngung durch Nährstoffrückführung
Im Sinne der Bienen so spät als möglich ernten.
Ernteertträge von Durchwachsener Silphie
Trockenmasseertrag / Atrotonnen1: 10 – 20 Tonnen pro ha ab dem 3. Jahr
3-4.500 m³ Methan-Ertrag/ha/a
Tenzenziell etwas unter jenen von klassischen Energiemais- und Sorghumsorten
Nutzungsdauer der Durchwachsenen Silphie
Etablierung: 1–2 Vegetationsperioden
Kulturdauer: ca. 15-20 Jahre
Silphie-Bestandsauflösung
Nach der letzten Ernte ca. 30 cm tief Grubbern und anschließend Fräsen
Austriebe entweder chemisch bekämpfen oder durch Wiesenbewirtschaftung bzw. einer stark zehrenden Ackerfrucht unterdrücken
Verwertung von Silphie als Biogas-Substrat und Tierfutter
Silphie-Erntegut von landwirtschaftlichen Ackerflächen wird überwiegend zu Biogaszwecken verwendet.
Der Ernteertrag ist zwar etwas geringer aber ökologisch sehr wertvoll da wenig Aufwand nötig ist um höhere Artenvielfalt am begünstigt.
Verwertung auch als eiweisreiches Viehfutter möglich!
Zukunftshoffnung Durchwachsene Silphie als Bienenweide und Wilddeckung
Sehr interessant für Bienen wie Imker!
Blüht spät über viele Wochen hinweg, wenn sonst kaum mehr Trachtpflanzen blühen.
Rückzugsgebiet für Insekten und auch Wild
Blühecke im Garten.
Fazit zum Anbau der Durchwachsenen Silphie
Durch den einmaligen und unkomplizierten Anbau und Kultur von Silphie ist sie als Biomasselieferant auch trotz etwas schwächerer Erträge interessant.
Der stärker werdende Trend Bienen und generell Insekten zu fördern gibt der Pflanze aktuell einen starken Schub.
Jäger pflanzen die Silphie gerne als Wilddeckung, um Wildtieren, besonders in landwirtschatlich intensiv genutzten und “ausgeräumten” Gegenden eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten.
Das Thema Biogasproduktion und Bereitstellung von Mais ist in unserer heutigen Zeit in aller Munde und regt stets zu kontroversen Diskussionen an. Interessant für kommende Debatten könnte eine Energiepflanze aus Nordamerika werden. Die durchwachsende Silphie (Silphium Perfolitum) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und weist hervorragende Voraussetzungen zur Biomasseproduktion auf. Ihre Wuchshöhe beträgt bis zur drei Meter und sorgt je nach Wachstumsphase für die Ausbildung von „Becher“-förmigen Blattpaaren (englisch: cup plant), weswegen sie in Deutschland auch oft als Becherpflanze betitelt wird. Ihre Vermehrung findet über Samen statt, wobei ab April ausgesät werden kann oder die Möglichkeit besteht, direkt wuchskräftige Jungpflanzen auf die Äcker zu pflanzen.
Die Verwendung der durchwachsenen Silphie ist vielseitig:
Einerseits dient sie als Futterpflanze in Form von getrocknetem Grünfutter in landwirtschaftlichen Betrieben. Hierbei bietet es sich an das wertvolle Grüngut dem Hauptfutter beizumischen und Nutz- und Haustiere zu verfüttern.
Andererseits legt die Energiepflanze Blüheigenschaften an den Tag, welche dem Imker bzw. dessen Bienen optimal entgegenkommen. Die Blütezeit reicht hierbei etwa von August bis Oktober. Dadurch ist die Durchwachsene Silphie eine wunderbare Option um Bienenweiden in die meist müden „Maiswüsten“ zu etablieren und den Nektarbedarf der Bienen zu decken. Dabei stärkt man die gesamte Biodiversität der Fläche, steigert die Vielfalt der Lebewesen (z.B. Käfer, Insekten, Kleintiere) und schafft neue Lebensräume mit großem ökologischen Potenzial.
Auch Jäger bevorzugen die durchwachsene Silphie. Wildschweine beispielsweise suchen Maisfelder gezielt auf und sorgen dort meistens für Verwüstung, wodurch für den Jagdpächter höhere Schadenssummen zusammenkommen. Pflanzt man statt Mais hingegen die Energiepflanze Silphie, so stellt man dort und da fest, dass die Wildschweine die Ackerflächen meiden. …zur Freude von Pächter und Jäger!
Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf der Nutzung als Energiepflanze. Anhand ihrer guten Wuchseigenschaften, kann die durchwachsene Silphie in vielen Aspekten mit dem Mais mithalten. Auch wenn der Mais im direkten Vergleich höhere Erträge einfährt, muss man bedenken, dass der Mais bzw. dessen Ackerfläche jährlich aufs neue mechanisch bearbeitet, im konventionellen Anbau mit Herbizid gepflegt und neu angesät werden muss. Dies sorgt für jährliche Kosten und hohen Aufwand. Bei der Silphie ist dies anders:
Da die durchwachsene Silphie zu den mehrjährigen Pflanzen zählt, wächst sie nach der Pflanzung 15 bis 25 Jahre auf der Fläche und kann über diesen Zeitraum hinweg jedes Jahr von neuem geerntet werden. Bodenbearbeitung und Herbizideinsatz geht dabei gegen Null bzw. sind nur im Pflanzjahr notwendig. Im ersten Jahr bringt die durchwachsene Silphie keine Erträge, da sie sich zunächst auf der Fläche etablieren muss um in den Folgejahren mit stetig steigenden Erträgen zu überzeugen. Deshalb bietet sich an im ersten Jahr eine Kombination aus Mais und Silphie zu wählen, wobei unter dem wachsenden Maisbestand die Silphiekultur heranwächst und nach der Ernte des Maises durchstartet. …und dies ohne größerer Ernteeinbußen im Pflanzjahr!
Ein weiterer Vorteil der Silphie liegt in der vergleichsweise tiefen Durchwurzelung. Dies hat zur Folge, dass die Pflanze mit deutlich weniger Wasser auskommt, auch in trockenen Gebieten angebaut werden kann und somit für mehr Biomasse und eine höhere Biogasausbeute sorgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die durchwachsene Silphie eine hervorragende Alternative zu einjährigen Energiepflanzen, insbesondere dem Mais darstellt. In vieler Hinsicht steht die Energiepflanze dem Mais in nichts nach bzw. bringt sogar einige positive Aspekte mit sich. Über die lange Anbauzeit und dem vergleichsweise geringen Pflegeaufwand rechnet sich dessen Anbau und wird aller Voraussicht auch in Zukunft bei Landwirten eine attraktive Option für die Biogasproduktion darstellen.
Für Imker, Gartenbesitzerinnen und vor allem Bienen ist Silphie ohnehin schon in den Herzen angekommen. Nicht nur wegen der langandauernden Blüte, auch optisch macht Silphie viel her!
Haben Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema? …falls ja, helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wir sind per Mail unter info@energiepflanzen.com oder Telefon unter 0043/6213/69956 oder 0043/664-5325487 erreichbar und unterstützen Sie mit der nötigen Fachkompetenz in all Ihren Anliegen und geplanten Silphie-Flächen.
Passender Standort für Silphie
Für den Anbau der Durchwachsenen Silphie eignen sich Böden durchschnittlicher und überdurchschnittlicher Bonität, idealerweise in Maislagen. Sie gedeiht ebenso auf schwächeren Boden relativ gut, jedoch ist die Trockenmasse- bzw. Gasausbeute hier natürlich entsprechend geringer. Vergleichbar mit Standorten, die sich für Miscanthus/Elefantengras oder eben für Mais eignen.
Auch sind die Silphie mit beschriebenen -25 bis–30° C sehr gut frosthart und auch in kontinentalem Klima mit tiefen Temperaturen und wenig Schnee gut zu kultivieren. Niederschlagsmengen ab 500-600 Liter pro m² und Jahr können
als Pflanzflächen herangezogen werden, idealerweise auch auf den Sommer verteilt. Sie welkt zwar bei großer Hitze, steht aber dann sofort wieder auf und ist generell gut trockenresistent.
Feldvorbereitung
Zur Vorbereitung der Anpflanzung von Silphien sollte der Acker im Herbst mindestens 20 – 25 cm tief gepflügt werden. Es ist darauf zu achten, keine großen organischen Massen aus der Vorkultur einzuarbeiten, denn der frei werdende
Stickstoff verzögert die Abreife im Herbst und entzieht zu Beginn der Saison Nährstoffe. Idealerweise wurde der Standort schon zuvor als Ackerfläche genutzt (Grünland- oder Bracheumbruch ist eher schwierig, aber nicht unmöglich). Das verhindert den übermäßigen Aufwuchs von Beikräutern. Unmittelbar vor der Pflanzung das Feld nochmal feinkrümelig vorbereiten
und von unerwünschtem Aufwuchs befreien.
Silphie Direktsaat oder Pflanzung?
Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Ganz grob unterscheidet man die Etablierung mittels Saatgut (Direktsaat) oder mit vorgezogenen Jungpflanzen inkl. Erdballen.
Die Direktsaat scheint mittlerweile ausgereift, grad für größere Pflanzeflächen. Auch wenn man nach wie vor etwas mit der uneinheitlichen Keimquote des Saatguts kämpft. Eine Vorbehandlung ist daher unbedingt nötig, so man direkt säen möchte!
Die zweite Variante bietet die Pflanzung von vorgezogenen Silphiepflanzen. Wir bieten für mittelgroße Flächen 4×4-cm Pressballen an, darüber hinaus noch welche im 9-cm Topf und in kleinen Stückzahlen auch mehrjährige Wurzelstöcke der Silphien.
Grundsätzlich könnte man sagen je größer die Pflanzfläche, desto kleiner (und günstiger) die zu wählende Pflanze bzw. Saatgut. Während Jäger (als Wilddeckung), Imker (für Bienenweiden) und private Gartenbesitzer eher größere Pflanzen ordern hat der Landwirt bei einer mehrere Hektar umfassenden Pflanzung aus wirtschaftlicher Sicht eher nur die Möglichkeit einer Etablierung durch Saatgut.
Durchwachsene Silphie pflanzen
Die Pflanzung von Silphie mit Erdballen kann ganzjährig ab April bis September durchgeführt werden. Neben der Hauptpflanzzeit im Frühling ist auch der (Spät-)Sommer für eine Pflanzung interessant, da hier der Unkrautdruck merklich nachlässt und sich die Pflanze für den Austrieb im nachfolgenden Frühling schon gut etablieren kann.
Die empfohlenen Pflanzabstände reichen von 50 x 50 cm bis maximal 65
x 65 cm (ca. 25. – 35.000 Stück/ha) bei bewurzelten Pflanzen und etwas dichter bei der Direktsaat mit ca 40.000 Stück, weil
man hier trotz vorbehandeltem Saatgut mit Abstrichen beim Anwuchs rechnen muss.
Im Hinblick auf die Ernte ist es empfehlenswert die Flächen möglichst rechteckig zu gestalten und darauf zu achten, dass diese mit Erntemaschinen gut zu erreichen sind.
Die Pflanzung von bewurzelten Jungpflanzen kann mit einer Reihe von handelsüblichen Pflanzmaschinen aus dem Gemüsebau oder Baumschule vollzogen werden. Bei kleineren Einheiten ist das natürlich auch per Hand möglich.
Generell ist anzumerken dass ein höherer Pflanzenbesatz auch einen schnelleren Bestandsschluss bedeutet und so die Aufwendungen für die Unkrautbekämpfung deutlich reduziert werden können.
Pflanzenschutz bei Silphie
Im ersten Jahr ist die Unkrautbekämpfung neben der Pflanzenqualität der entscheidende Faktor für den Erfolg einer Silphien-Pflanzung. Nach dem zweiten Jahr kann eine Teilernte mit etwa 30 % des Vollertrages eingefahren werden, ist aber meist noch nicht wirtschaftlich. Im dritten Jahr erfolgt die erste Vollernte. Für die chemische Unkrautbekämpfung können wir keine konkreten Mittel empfehlen, da in aller Regel die Zulassungen fehlen. Über Ausnahmegenehmigungen können ggf. Boxer, Fusilade Max oder Basabran angewendet werden.
Alternativ ist das mechanische Freihalten der Gasse relativ einfach zu bewerkstelligen, in der Reihe muss meist händisch etwas nachgearbeitet werden.
Generell gilt auch hier: Wer das Feld im ersten, maximal noch im zweiten Jahr so gut als möglich von Unkraut freihält, der erhält als Lohn langfristig einen dichten Bestand.
Nackschnecken auf Silphie können im Garten zur Belastung werden, vor allem wenn die Pflanzen noch klein und wenig widerstandsfähig sind. Auf Wildäckern, größeren Blühstreifen oder in der Biogasnutzung sind größere Schäden durch Schnecken aber eher nicht zu befürchten.
Ansonsten sind unserem Wissen nach noch keine nennenswerten Schädlinge oder Krankheiten (bis auf teilweise Gelbfärbung im Hochsommer, Ursache noch nicht bekannt, vielleicht pilzlich) in den Kulturen aufgetreten. Freilich kann sich das
aber bei großflächigen Pflanzungen langfristig ändern, weshalb wir zur Pflanzung von verschiedenen Energie- und Ackerpflanzen raten.
Silphie-Düngung im Garten, Wildacker & Bienenweide nötig?
Da ab dem frühen Herbst der Großteil der aufgenommenen Nährstoffe und gebildeten Assimilate in die verdickten Wurzeln rückverlagert wird, fällt eine eventuelle Düngung nur gering aus. Die abfallenden Blätter bleiben als Mulchauflage auf dem Feld. Grundsätzlich ist keine Düngung notwendig, so vorhanden können aber leichte (organische) Stickstoffgaben im Frühjahr vor dem Austrieb (März) erfolgen.
Düngung von Silphie für die Biogas-Erzeugung
Vorang ist eine Stickstoffdüngung von 140-200 kg/ha/a empfohlen. Diese kann auch organisch erfolgen, da Silphie das sehr gut verträgt. Die deutsche Firma Christensen empfiehlt darüber hinaus noch Phosphorgaben von 25-30 kg, Kalium von 150-200 kg, Magnesium mit 50-70 kg sowie Kalzium mit 200 – 250 kg. Natürlich immer abhängig von den verfügbaren Nährstoffen und den Gegebenheiten. (Bodenuntersuchung!)
Achtung: Pflanzen treiben sehr zeitig meist schon im April aus, deshalb nicht zu spät düngen!
Nutzungsdauer (zirka-Angaben) der Durchwachsenen Silphie
Die Kulturdauer von Silphie im landwirtschaftlichen Anbau beträgt ca. 20 bis 25 Jahre (max. 30), wobei ein bis zwei Vegetationsperioden als Etablierungsphase, gut 20 Jahre als Hauptnutzungsphase und ca. fünf Jahre als Nachnutzung kalkuliert werden können.
Natürlich ist die Nutzung für Biogas am Feld intensiver, auch was die Düngung betrifft. Deshalb kann man bei Wildackern, Blühstreifen oder der Gartennutzung eher von mindestens 25 Jahren ausgehen. Im Landwirtschaftsbereich hingegen wohl eher 15-20 Jahre.
Bestandsauflösung eines Silphie-Feldes
Die Bearbeitung sollte möglichst unmittelbar nach der letzten Ernte mit einem Grubber bis zu einer Tiefe von 30 cm erfolgen. Anschließend werden die Wurzelballen gefräst, sodass die Silphiepflanzen durch Austrocknung absterben.
Austreibende Wurzelstücke werden bei einer Stängellänge von 20 bis 40 cm entweder chemisch bekämpft oder durch eine Dauerwiese unterdrückt.
Um einen entsprechenden Konkurrenzdruck zu erzeugen, kann eine stickstoffzehrende Zwischenfrucht mit kräftiger oberirdischer Massebildung angebaut werden. Mit der ersten regulären Folgekultur kann dann im Herbst gerechnet werden.
Wie erntet man die Durchwachsene Silphie?
Die Ernte im Biomasse/Biogasbereich erfolgt ausschließlich mit herkömmlichen Maishäckslern. Als bester Zeitpunk hat sich der Zeitraum von Mitte August bis Ende September (allerspätestens Anfang Oktober) durchgesetzt, da hier das Verhältnis Schwächung der (grünen) Pflanze zu optimaler Gasausbeute am besten erscheint.
Bei der Silphie-Ernte sollte ein Trockenmasse-Gehalt von ca. 30% angestrebt werden
Ernteerträge der Silphie in der Biogasnutzung
Die Erträge werden sehr stark von der Bodenqualität, Wasserversorgung und Temperatur des Standortes beeinflusst.
Durchschnittliche Trockenmasseerträge (TM-Erträge/Atrotonnen*):
10 – 20.000 kg/ha bzw. 2.500 – 5.000 m³ Methan-Ertrag ab dem 3. Jahr
* 1 Atrotonne entspricht einer Tonne Biomasse auf 0% Wassergehalt heruntergerechnet.
Erträge für Bienenhalter
Hier findet man sehr unterschiedliche Angaben. Die durchschnittliche Honig-Ausbeute, die man ja zum Biomasse-Ertrag hinzurechnen sollte, wird im Durchschnitt mit 100-150 kg/ha/Jahr beurteilt.
Ein Trend, der bei Silphie ebenfalls immer stärker zu beobachten ist: Immer mehr Kunden kaufen Sida (und andere Energiepflanzen) nicht mehr ausschließlich zum Zweck der Biomasse-Produktion, sondern vermehrt um damit etwa Bienen und andere Insekten zu fördern. Durch die extrem lange und späte Blütezeit ist Silphie nämlich auch eine sehr wertvolle Trachtpflanze für Bienen und rückt so verstärkt in das Blickfeld von Imkern, die ihre Bienen unterstützen möchten.
Ebenso bestellen mehr und mehr Jäger Silphie als Deckppflanze für Wild. Gerade in ausgeräumten Landschaften finden die Tiere kaum mehr Unterschlupf und sind durch die mehrjährige Silphie besonders in den Wintermonaten gut geschützt.
Artikel “Neue Energiepflanzen – Durchwachsene Silphie” von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V.
Silphie-Broschüre: Ausführliche Infos zu Anbau, Kulturführung, Düngung und Ernte von Silphium perfoliatum, ebenfalls vom FNR: Broschüre Durchwachsene Silphie FNR
so sehen die Pflanzen aus. Eine hat geblüht, der Rest hat sich nicht so recht erholt. Ich bin auf das kommende Jahr gespannt.
Noch zur Info: Hier ist Sandboden, sehr durchlässig.
Viele Grüße
Maria Sch
Rainer D., Deutschland, 10.10.2020
Pflanzen sind in einem einwandfreien Zustand angekommen. Sind hervorragend angewachsen. Ich bin von der Qualität absolut begeistert. Habe bereits vor zwei Jahren Pflanzen geliefert bekommen, welche jetzt im zweiten Jahr hervorragende Pollenspender für meine Bienen sind.
Arne W., Norddeutschland, 7.10.2020
Hallo Herr Sperr,
leider bin ich bei keiner der Plattformen aktiv, sodass ich nur hier Feedback geben kann.
Der Bestellvorgang bis zur Lieferung war problemfrei mit 10% Quantitätsüberschuss. Alle Pfanzen sind angegangen und viele auch schon an ihre Zielstandorte umgesetzt. Wir sind gespannt wir die Entwicklung im nächsten Jahr weitergeht. Wenn Sie mich erinnern kann ich Ihnen nächstes Jahr im Spätsommer sicher das ein oder andere Bild schicken.
Beste Grüße aus Norddeutschland
Tobias H., Bayern, Deutschland, 23.08.20
Sehr geehrter Herr Sperr,
wie versprochen bekommen sie ein paar Fotos von meinen Silphiepflanzen, die ich im April bei ihnen gekauft hab.
Es geht ihnen gut, einige sind noch sehr klein und andere wiederum schon ca. 1,50m hoch. Ich gehe davon aus, dass es normal ist.
Das Wetter war bisher super vom Sonne- Regen- Wechsel, so dass ich nur die ersten 4 Tage nach dem einpflanzen gießen musste.
Falls ihnen was auffällt auf den Bildern, können sie mir gerne ein Feedback dazu geben.
Sehr geehrtes Energiepflanzen-Team,
das nenne ich eine Expresslieferung! (Anm.: 1 Tag nach Bestellung) Die Pflanzen waren gut verpackt und sind alle in einem super Zustand! Danke! 🙂
Liebe Grüße,
P.S. Ich habe vor meiner Bestellung bei Ihnen auch sämtliche Kundenbewertungen gelesen und habe diese sehr hilfreich gefunden. Man bekommt bei meisten Bewertungen (und Ihren Antworten) das Gefühl, dass sowohl Ihre Pflanzen als auch Ihr Kundenservice hervorragend sind, was enorm bei der Kaufentscheidung hilft. Weiter so!
Klaus u. Marianne A., Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 04.05.2020
Hallo aus Hüttinghausen, wir brauche noch mal die gleiche Anzahl Silphie, die sind so schön, dass wir mehr pflanzen wollen. Danke und bleibt gesund.
Klaus und Marianne A., Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Helmut. H, Niedersachsen, Deutschland, 14.04.2020
Sehr geehrter Herr Sperr.
hiermit bestelle ich 70 Stk Pflanzen Durchw. Silphium perfolatium.
Am 30.10.2017 lieferten sie mir bereits schon mal Pflanzen, die prächtig gedeihen. Nun habe ich wieder eine Fläche frei, die ich bepflanzen möchte .
Ihrer baldigen Lieferung sehe ich gern entgegen und grüße sie aus Osnabrück.
Frdl. Grüße
Sabine G. Brandenburg, Deutschland, 1.4. 2020
Lieber Herr Sperr,
die Pflanzen sind gestern wohlbehalten angekommen. Sie waren ja super eingepackt!
Ich habe sie abends ausgepackt und erst mal ins kalte Gewächshaus gestellt.
Morgen werde ich bei einigen Töpfen ein etwas Erde nachfüllen und sie noch ein wenig stehen lassen, bis die trockene Kälte hier vorbei ist.
Ich fürchte, dass sonst die kleinen Ballen in unserem Flohsand austrocknen könnten.
Ich bin gespannt, wie sich die Sida und Silphie machen werden!
Jetzt möchte ich Ihnen alles Gute wünschen! Bleiben Sie in diesen verrückten Zeiten gesund!
Herzliche Grüße
Johannes M., Burgenland, Österreich, März 2019
Sehr geehrte Frau Asen!
Wir haben heute die Ware erhalten! Die Pflanzen sind in Top-Qualität! Danke für Ihre Mühen, wir wissen es sehr zu schätzen!
Franz H., Niederösterreich, Österreich, Oktober 2018
Alles wunderbar! – Ich bin mit der gesamten Abwicklung zufrieden – Wachstum zeigt sich erst nächstes Jahr. (Die Bienen werden sich freuen, wenn alles blüht; Ich auch…)
Franz-Xaver H., Niederösterreich, Österreich, August 2018
Hallo Herr Sperr, als Hobbyimker habe ich voriges Jahre schon einmal die Silphie gepflanzt und heuer konnte ich die gute Annahme von den Bienen beobachten. Daher möchte ich auf meinen Grundstück am Dunkelsteinerwald den Bachufer entlang nochmals Silphie pflanzen.
Update im Oktober 2018
Alles wunderbar! – Ich bin mit der gesamten Abwicklung zufrieden – Wachstum zeigt sich erst nächstes Jahr. (Die Bienen werden sich freuen, wenn alles blüht; Ich auch…)
Franz-Xaver H.
Steffi D., Sachsen-Anhalt, Deutschland, August 2017
Hallo Herr Sperr,
Pflanzen sind super angewachsen und blühen z.T. bereits!
Also alles startbereit für meine Bienen für das nächsten Jahr.
Vielen Dank noch mal und viele Grüße.
Steffi D.
Dirk V., Niedersachsen, Deutschland, August 2017
Waren voll auf zufrieden mit den Pflanzen bei der Menge die wir bestellt haben konnten wir auch jeder einzeln Gießen sind super angegangen melden uns im nächsten Jahr noch mal um dann eine erneute Bestellung aufzugeben DV
Alfred D. Steiermark, Österreich, August 2017
Sg Hr Sperr !
Wir haben die Silphien als Sichtschutz und Bienenfutter unter Unkrautkontrolle mittels Fliess und Baumrinde gepflanzt. Von den gepflanzten ungefähr 50 Stück sind 5 ausgefallen, der Rest wächst sehr gut an. Den rest der Pflanzen haben wir unter Imkerkollegen aufgeteilt.
Wie man sieht wachsen die Silphien schön und werden nächstes Jahr einen guten Schutz für unseren Nachbarn abgeben,sodass unsere Bienen (18 Völker,sieht man im Hintergrund) nicht mehr über die Terrasse einschwirren. Photos davon nächstes Jahr um die gleiche Zeit.
Mfg Dr Alfred D.
Walter B., Niedersachsen, Deutschland, Juli 2017
Guten Tag,
Die Pflanzen sind ordentlich geliefert worden. Es sind alle angewachsen. Ich hoffe auf eine gute Weiterentwicklung und Blüte im nächsten Jahr. Wir und unsere Bienenvölker freuen uns schon aufs nächste Jahr und die schöne Blüte.
Einen schönen Betriebsurlaub.
Mit freundlichen Grüßen, Walter und Annette B.
Klaus B., Sachsen-Anhalt, Deutschland, August 2017
Hallo Herr Sperr,
wir sind mit den Silphie Pflanzen rundum zufrieden. Schon bei der Ankunft der Sendung im Karton konnten wir beim Auspacken feststellen, das die Pflanzen in einem sehr guten unbeschädigten Zustand sind. Insbesondere die Pressballen sorgen dafür, dass der Wurzelballen vollständig erhalten bleibt. Wir hatten bei vorhergehen Sendungen schon mal Pflanzen erhalten, bei denen der Wurzelballen lose bzw. von kleinen Kunststofftöpfen umgeben war. Bei den Kunststofftöpfen entsteht beim herauslösen zum Teil größerer Schaden an den Pflanzen, bei den losen Ballen hat der Versand enormen Schaden angerichtet. In allen Fällen hatten wir den Eindruck, das die Versandunternehmen mit den Kartons Fußball gespielt haben, denn die Kartons waren sehr verbeult und standen scheinbar auch mal auf dem Kopf. Die Pressballen haben selbst das gut überstanden.
Nachdem alles eingepflanzt war, wurde das Wetter ziemlich trocken, so dass wir mit Gießkannen losgegangen sind. Die Pflanzen hatten zu kämpfen und ich dachte schon der extrem karge und steinige Boden wäre ungeeignet. Auch das sehr kalkhaltige Wasser hatte ich schon in Verdacht, denn es hinterlies weiße Ränder an den begossenen Stellen. Das sah nicht vielversprechend aus.
Anfang Juli ging es dann für 2 Wochen in den Urlaub. Das Wetter wandelte sich, es war regnerisch und warm. Das war ein Segen für die Pflanzen. Als wir wieder zu Haus ankamen standen die Silphien prächtig da. Allerdings hatten wir in den 2 Wochen Abwesenheit auch den Kampf gegen das Unkraut verloren. Nach einem Tag Arbeit war die Fläche von ca. 200qm dann wieder gut anzusehen. Durch die feucht-warme Witterung gab es eine regelrechte Schneckeninvasion. Offensichtlich sind die Silphien aber für Schnecken uninteressant, denn es ist bis heute kein Schaden erkennbar.
Wir nutzen die Silphie Pflanzen nicht als Energiepflanze, wir hoffen das unsere Bienen sich in den nächsten Jahren Futter aus den Blüten holen.
Bisher sieht es gut aus und wir hoffen, dass die Pflanzen den Winter gut überstehen.
Im Anhang noch ein paar Bilder von den Siphien.